Blaulicht im Herzen

01.09.2025
Neue Ausrüstung für den Waldbrandeinsatz übergeben

„Das Blaulicht nicht nur auf dem Dach, sondern auch im Herzen tragen“ – mit diesen Worten brachte Pfarrer Michael Hirmer die tiefe Verbundenheit und das Engagement der Feuerwehrkräfte im Landkreis Schwandorf auf den Punkt. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe erhielten mehrere Feuerwehren aus dem Landkreis moderne Ausrüstung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden.

Segnung und Dank für den Einsatz

Bevor die neuen Geräte offiziell übergeben wurden, baten Pater Francis Lawrance (Kreuzberg), Pfarrer Klaus Stolz (Erlöserkirche Schwandorf) und Feuerwehrpfarrer Michael Hirmer (Burglengenfeld) um den kirchlichen Segen – nicht nur für die Technik, sondern auch für die Menschen, die sie künftig im Einsatz führen. Die Segnung war ein symbolischer Akt der Wertschätzung für den ehrenamtlichen Dienst am Nächsten.

Investition in Sicherheit und Zukunft

Landrat Thomas Ebeling überreichte die neue Ausrüstung an die beteiligten Feuerwehren aus Bruck, Schwandorf, Wackersdorf, Schönsee, Neunburg, Schwarzenfeld, Nabburg und Oberköblitz. Insgesamt wurden Geräte im Wert von rund 425.000 Euro beschafft, wovon der Freistaat Bayern 121.000 Euro über Fördermittel beisteuerte. Zur Übergabe standen unter anderem neun Rollcontainer für die Waldbrandbekämpfung, eine Ölsperre sowie ein modernes Einsatzleitfahrzeug (ELW) bereit. Ebeling betonte, dass die Ausstattung nicht nur notwendig, sondern auch ein Zeichen der Verantwortung gegenüber den ehrenamtlichen Einsatzkräften sei. Angesichts zunehmender Extremwetterlagen und Vegetationsbrände sei eine moderne und flexible Ausrüstung unerlässlich.

Technik im Detail

Kreisbrandrat Christian Demleitner stellte die neuen Komponenten vor:

  • Die Rollcontainer sind speziell für den Waldbrandeinsatz konzipiert und können flexibel ergänzt werden. Sie bilden künftig eine eigene „Dispogruppe Waldbrand“.
  • Die Ölsperre, stationiert in Teublitz, ist 100 Meter lang, mit luftgefülltem Schwimmkörper ausgestattet und für Einsätze auf Gewässern bestens geeignet.
  • Das neue Einsatzleitfahrzeug, das in Oberköblitz stationiert ist, ersetzt ein älteres Modell. Es verfügt über zwei Digitalfunkarbeitsplätze, Satellitenkommunikation, moderne PC-Technik, Datenübertragung, einen Besprechungsraum sowie Möglichkeiten zur visuellen Einsatzdarstellung.

Ehrenamt als Rückgrat der Gefahrenabwehr

Die Parlamentarische Staatssekretärin Martina Englhardt-Kopf würdigte das Engagement der Feuerwehrleute: „Ohne das Ehrenamt wäre vieles in unserem Land nicht möglich. Die beste Technik nützt nichts, wenn es keine Menschen gibt, die sie bedienen.“ Auch die Landtagsabgeordneten Alexander Flierl und Martin Scharf sowie zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung und Hilfsorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil.

Weitere Investitionen geplant

Landrat Ebeling kündigte an, dass der Landkreis auch künftig in die Ausstattung der Feuerwehren investieren werde. Geplant sind unter anderem:

  • 15 Faltbehälter mit je 5000 Litern Fassungsvermögen
  • 5 Netzersatzanlagen
  • 1 Kontaminationswanne
  • 1 Drohne zur Lageerkundung

Übersicht der aktuellen Beschaffungen

  • Ölsperre 
  • Einsatzleitfahrzeug 
  • 9 Rollcontainer Waldbrand

Appell zum Mitmachen

Zum Abschluss rief Kreisbrandrat Demleitner die Feuerwehren dazu auf, sich intensiv mit der neuen Technik vertraut zu machen. Die Übergabe war nicht nur ein logistischer Meilenstein, sondern auch ein starkes Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich mit Herzblut für den Schutz der Bevölkerung einsetzen.

Bilder: Marco Seitz - FB BuMa
Text: L5/1