Brand- & Katastrophenschutz im Landkreis Schwandorf mit neuem „Gesicht“
Die Kreisbrandinspektion führt heute ein neues Corporate Design (CD) ein. Damit wollen wir unsere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und die Identifikation mit unserer Kreisbrandinspektion und damit mit allen unseren Feuerwehren steigern, so Pressesprecher Hans-Jürgen Schlosser. Gerade der neue Claim „Ein starkes Team für Ihre Sicherheit“ zeigt das sich die Bevölkerung auf die Hilfs- & Rettungsorganisationen im Schadensfall verlassen kann.
Das neue CD des Bereiches Brand- & Katastrophenschutz des Landkreises Schwandorf (Kreisbrandinspektion) wurde durch den Bereich Bevölkerungsinformation -& Medienarbeit in Kooperation mit einer Medienagentur entwickelt. Für die Entwicklung des neuen Designs orientierte man sich am Logo des Landratsamtes und des Landkreises Schwandorf der zeitgleich auch Dienstherr der Kreisbrandinspektion ist. „Wir sind ein Landkreis und das Zeigen wir gerne und sind darauf Stolz“ so Landrat Thomas Ebeling und Kreisbrandrat Christian Demleitner bei der Vorstellung. Die Grundelemente des neuen Logos ist identisch denen des Landkreises. Die Symbole Feuer und Wasser spiegeln die Kernaufgaben des Bereiches Brand- & Katastrophenschutz wider. Gerade in den vergangenen Wochen hat sich auch wiederum gezeigt welche Kraft Wasser entfalten kann, wobei auch aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland Todesopfer zu beklagen sind. Die Feuerwehren in ganz Deutschland haben daher an den Fahrzeugen oder Gerätehäusern einen Trauerflor angebracht aus Zeichen des Mitgefühls.
Das Design soll alle Medien, Publikationen und auch für die Fahrzeuggestaltung des Bereiches Brand- & Katastrophenschutz des Landkreises Schwandorf mit einbeziehen. Die Einführung des neuen Logos sorgt spürbar für mehr Konsistenz im Erscheinungsbild. Das Kommunikationslogo wurde vereinheitlicht. Die Maßnahme ist sinnvoll und war überfällig, waren sich auch Viktoria Schmalhofer, Leiterin des Bereiches Brand- & Katastrophenschutz sowie Hans Prechtl, Pressesprecher des Landratsamtes einig.
Dabei bedankten sich Kreisbrandrat Christian Demleitner sowie Pressesprecher Hans-Jürgen Schlosser von Seiten der Kreisbrandinspektion für die Unterstützung.