Ehrenabend für unsere Feuerwehrkameraden im südlichen Landkreis Schwandorf
Es war ein Abend voller Dankbarkeit, Respekt und tiefer Verbundenheit: Im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf wurden 21 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre jahrzehntelange Treue und Einsatzbereitschaft geehrt. Sie erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25, 40 und sogar 50 Jahre aktiven Dienst – ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für ein Leben im Dienst am Nächsten.
Landrat Thomas Ebeling und Kreisbrandrat Christian Demleitner überreichten die Auszeichnungen persönlich. Beide machten deutlich, dass es nicht nur um Zahlen und Dienstjahre geht, sondern um Menschen, die über Jahrzehnte hinweg bereit waren, ihr eigenes Leben zurückzustellen, um anderen in Notlagen zu helfen. Kreisbrandinspektor Thomas Schmidt führte durch den Abend und betonte die besondere Kameradschaft, die das Fundament der Feuerwehr bildet.
„Ihr Einsatz und eure Hingabe sind ein leuchtendes Beispiel für uns alle“, sagte Landrat Ebeling. Kreisbrandrat Demleitner ergänzte: „Diese Ehrungen sind Ausdruck unserer tiefen Wertschätzung für euren Mut und eure Entschlossenheit. Ihr seid das Rückgrat unserer Sicherheit.“
Die Bürgermeister der Heimatgemeinden schlossen sich den Worten an und würdigten die ständige Einsatzbereitschaft der Geehrten. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr – die Feuerwehrleute sind da, wenn Hilfe gebraucht wird. Diese Verlässlichkeit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern Ausdruck einer besonderen Haltung: Kameradschaft, Pflichtbewusstsein und die Bereitschaft, für andere da zu sein.
Besonders bewegend war die Ehrung der beiden Kameraden, die seit einem halben Jahrhundert im aktiven Dienst stehen: Franz Zizler von der Feuerwehr Schöngras-Kölbldorf und Daniel Guice von der Feuerwehr Burglengenfeld erhielten das Große Ehrenzeichen. Ihre Lebensleistung zeigt, was es bedeutet, über Generationen hinweg Verantwortung zu übernehmen und Vorbild zu sein.
Geehrte Mitglieder im Überblick
- Stadt Burglengenfeld: Daniel Guice (50 Jahre), Christopher Huttner (25), Thomas Feuerer (25), Johann Feuerer (40), Johann Feuerer jun. (40), Jürgen Leikam (40), Andreas Beer (40)
- Stadt Nittenau: Franz Zizler (50), Josef Hochmuth (40), Sebastian Stadler (25), Maria Jobst (25), Harald Krautbauer (25), Johann Seebauer (40), Johann Trumert (40)
- Gemeinde Bodenwöhr: Albert Stangl (40), Martin Eichinger (25), Tobias Grün (25), Peter Ziegler (40)
- Stadt Teublitz: Werner Ahles jun. (40), Christoph Ludwig (40), Michael Muck (40)
Hintergrund
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehen. Es würdigt 25, 40 oder 50 Jahre aktiven Dienst in einer Freiwilligen Feuerwehr oder Werkfeuerwehr. Damit wird sichtbar gemacht, was oft im Stillen geschieht: Menschen stellen ihre Freizeit, ihre Kraft und manchmal auch ihre Gesundheit in den Dienst der Gemeinschaft.
Ein Abend der Kameradschaft
Die Feierlichkeiten machten deutlich, dass Feuerwehr weit mehr ist als Technik und Einsatzpläne. Sie lebt von Zusammenhalt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung. Kameradschaft ist das Herzstück der Feuerwehr – sie trägt durch schwierige Einsätze und verbindet über Generationen hinweg. Der Ehrenabend war deshalb nicht nur eine Auszeichnung für langjährige Dienstzeit, sondern auch ein Symbol für die Werte, die unsere Feuerwehren stark machen: Mut, Verlässlichkeit und Gemeinschaft.
Bericht L 5.1
Bilder LRA SAD - Laura Kohl