Kommandantendienstversammlung 2019

02.05.2019
Tagung in Schwarzenfeld - Auszeichnung an Thomas Holzwarth übergeben

 

Bei der Dienstversammlung der Kommandanten in den Miesberg-Stuben zog Kreisbrandrat Robert Heinfling eine zufriedene Bilanz. Die Anzahl der technischen Hilfeleistungen bezifferte KBR Robert Heinfling auf 2537, die der Brandeinsätze auf 582. Die Feuerwehren werden also viel häufiger zu technischen Hilfeleistungen gerufen, oft bei schweren Unfällen. In der Summe wurden im Vorjahr weit über 1000 Leistungsabzeichen unterschiedlicher Stufen abgelegt. Das Staatliche Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre) wurde 151 Mal, das in Ehrenzeichen in Gold (40 Jahre) 79 Mal verliehen. An den Vorstand der FFW Neunburg v. W., Georg Schmid, habe man erstmals das Ehrenzeichen für 50-jährigen aktiven Dienst verliehen. 56 Mal seien zudem Auszeichnungen des Landes- und Kreisfeuerwehrverbandes verliehen worden. Mit Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Manfred Rodde, EKBR Siegfried Hammerer und den Kreisbrandinspektoren überreichte Heinfling an den scheidenden Sachbearbeiter im Brandschutzwesen, Thomas Holzwarth das Silberne Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes. Er dankte für die gute Zusammenarbeit. Holzwart wechselt in das Sachgebiet Waffenrecht, sein Nachfolger ist Robert Prasch. Landrat und Bürgermeister dankten den Wehrleuten für die nimmermüde Einsatzbereitschaft.

Neue Atemschutzstelle geplant

Manfred Rodde informierte, dass derzeit die Planungen für den Bau einer neuen Atemschutzstelle im Schwarzenfelder Gewerbegebiet West laufen. KBM Josef Lingl gab bekannt, dass 2018 insgesamt 82 neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet worden sind. Weitere Kurse gebe es im September in Pirkensee und im Oktober in Schwandorf. Man benötige dringend weitere Ausbilder in diesem Bereich, sagte Lingl. Für den Bereich Digitalfunk und EDV/ILS berichteten KBM Christian Demleitner und Christoph Baier über 53 Teilnehmer an den Sprechfunkausbildungen. 2019 sollen drei Lehrgänge stattfinden, beim November-Termin seien noch neun Plätze frei. Nur noch wenige freie Plätze gebe es für den Maschinistenlehrgang ab 2. September in Teunz. KBM Günther Ponnath rief dazu auf, Termine mit dem „Fire Trainer“ rechtzeitig mit ihm abzusprechen.

Fast 400 Kinder dabei

Für den ausgeschiedenen Fachbereichsleiter AED (Früh-Defibrillator), hat der Kommandant der FFW Teunz, Andreas Brandstätter, die Nachfolge übernommen. Neuer KBM für den Bereich „Land“ wurde Peter Killermann. Stellvertretender Kreisjugendwart Karl Striegl informierte, dass man im Landkreis derzeit über 1226 Nachwuchskräfte verfüge, die von 387 Jugendwarten und Ausbildern betreut werden. An der Prüfung „Jugendflamme“ und am Wissenstest haben sich 218 junge Leute beteiligt. Für die neuen Kinderfeuerwehren berichtete Denise Ackermann von derzeit 18 Gruppen mit 398 Kindern. KBR Heinfling gab abschließend bekannt, dass für die Kreiseinsatzzentrale weitere ehrenamtliche Mitarbeiter mit Feuerwehrausbildung gesucht werden.

Text Quelle:www.onetz.de / Rudi Hirsch
Bilder: FF LKr. SAD