Rettungshundearbeit im Landkreis Schwandorf – Spezialkräfte mit feiner Nase im Einsatz
Im Landkreis Schwandorf leisten zwei Rettungshundestaffeln der Feuerwehren Münchshofen und Schwarzhofen einen wertvollen Beitrag zur Suche nach vermissten Personen. Ob in unwegsamem Gelände, bei Dunkelheit oder unter Zeitdruck – die speziell ausgebildeten Hunde und ihre Hundeführerinnen und Hundeführer sind jederzeit einsatzbereit, um Leben zu retten.
Die Fachabwicklung der Rettungshundeeinsätze liegt bei Kreisbrandmeister Stefan Schmid, der als Fachberater für Rettungshunde im Landkreis Schwandorf tätig ist. Er koordiniert die Maßnahmen vor Ort in enger Abstimmung mit der jeweiligen Einsatzleitung und sorgt für eine reibungslose Einbindung der Hundestaffeln in das Einsatzgeschehen.
„Ein Rettungshundeeinsatz ist Teamarbeit auf höchstem Niveau – zwischen Mensch, Tier und Technik. Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen, können wir gemeinsam Großes leisten.“
- KBM Stefan Schmid-
Die Feuerwehr Münchshofen bildet Flächen-, Trümmer- und Personenspürhunde aus und wurde im Jahr 2022 einsatzfähig. Die Feuerwehr Schwarzhofen ist bereits seit 2018 aktiv und konzentriert sich auf Flächensuchhunde und Mantrailer. Beide Einheiten trainieren regelmäßig und sind über die Integrierte Leitstelle Amberg alarmierbar.
Weitere spannende Einblicke in die Arbeit der Rettungshundestaffeln, ihre Ausbildung, Einsätze und die Organisation der bayerischen Facheinheiten finden Sie im Magazin „Rettungshunde in Bayerischen Feuerwehren“, das im Downloadbereich zur Verfügung steht.
Ein herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit viel Engagement und Herzblut diese besondere Aufgabe übernehmen – für die Sicherheit und das Leben der Menschen in unserer Region.
Bericht & Bild: L5.1