Sirenen heulen in 28 Gemeinden Warn-Apps wie NINA und Cell Broadcast warnen bundesweit
Am Donnerstag, 11. September, wird ab 11 Uhr bundesweit die Warnung der Bevölkerung geprobt. An diesem Tag findet der Bundesweite Warntag statt, der im Jahr 2020 eingeführt wurde und seit 2023 jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfindet. Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Neben der Warnung auf allen Smartphones werden zusätzlich in 28 der 33 Gemeinden im Landkreis die Sirenen heu-len.
Ab 11 Uhr versendet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn eine Probewarnung in Form eines Warntextes an Rundfunksender und App-Server. Die Multiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnkanä-le wie Fernseher, Radios und Smartphones. Diese warnen über Warn-Apps wie zum Beispiel NINA und Cell Broadcast. Dort kann die Warnung gelesen und/oder gehört werden. Darüber hinaus werden zentral über die Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord in Amberg die Sirenen ausgelöst. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit von den Mobil-funknetzbetreibern geprüft.
Am Bundesweiten Warntag erproben Bund, Länder und Kommunen gemeinsam ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. Das Auslösen der Warnkanäle lädt
aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren. Staat und Gesellschaft testen gemeinsam ihre Erfahrungen mit verschiedenen Warnmitteln.
In folgenden Gemeinden im Landkreis erfolgt auch eine Sirenenwarnung:
• Gemeinde Fensterbach
• Gemeinde Schmidgaden
• Gemeinde Stulln
• Gemeinde Schwarzach bei Nabburg
• Markt Schwarzenfeld
• Gemeinde Gleiritsch
• Gemeinde Niedermurach
• Gemeinde Teunz (ohne Wildstein 14)
• Markt Winklarn
• Markt Wernberg-Köblitz
• Gemeinde Wackersdorf
• Stadt Teublitz
• Markt Bruck
• Stadt Nabburg (ohne Standort Lissenthan)
• Gemeinde Bodenwöhr
• Stadt Oberviechtach
• Stadt Pfreimd
• Markt Schwarzhofen
• Stadt Maxhütte-Haidhof
• Stadt Neunburg vorm Wald
• Gemeinde Guteneck
• Gemeinde Altendorf
• Stadt Nittenau (nur an den Feuerwehrhäusern in Bergham und Nittenau)
• Gemeinde Trausnitz
• Stadt Burglengenfeld
• Gemeinde Dieterskirchen
• Gemeinde Neukirchen-Balbini
• Gemeinde Thanstein
Diese Übersicht ist auch veröffentlicht unter Information StMI
Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Schwandorf