Teamgeist, Technik, Tempo
Am Samstag, den 26. Juli 2025, fand in Nabburg die landkreisweite Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange der Jugendfeuerwehren im Landkreis Schwandorf statt. Zahlreiche Jugendgruppen aus dem gesamten Landkreis stellen sich dieser höchsten Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, die sowohl körperliche Fitness als auch feuerwehrtechnisches Können und Teamgeist erfordert.
Zur Abnahme treten Jugendfeuerwehrgruppen aus folgenden Orten an:
- Amberg (Gastgruppe – Stadt Amberg)
- Bruck i.d.Opf.
- Burgweinting (Gastgruppe- Landkreis Regensburg)
- Dürnsricht
- Fischbach
- Frotzersricht
- Iffelsdorf
- Maxhütte-Winkerling
- Niedermurach
- Nittenau
- Pfreimd
- Schwandorf
- Schwarzenfeld
- Schwarzhofen
- Stein
- Steinberg a. See
- Teublitz
- Teunz
Diese Gruppen haben sich in intensiven Vorbereitungen auf die fünf Disziplinen der Leistungsspange vorbereitet und treten in Gruppenstärke von jeweils neun Jugendlichen an.
Die Deutsche Jugendleistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in Deutschland erreichen kann. Sie wurde 1973 eingeführt und dient nicht nur der Leistungsbewertung, sondern auch der Förderung von Kameradschaft, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein. Die Spange wird als sichtbares Zeichen für Engagement und Leistungsbereitschaft verliehen.
Die Abnahme umfasst fünf Disziplinen, die sowohl sportliche als auch feuerwehrtechnische Fähigkeiten abprüfen:
- Staffellauf über 1.500 Meter – zur Überprüfung der körperlichen Ausdauer und Teamkoordination.
- Kugelstoßen – als Kraft- und Technikübung.
- Schnelligkeitsübung – das schnelle und fehlerfreie Auslegen einer Schlauchleitung.
- Fragenbeantwortung – ein theoretischer Teil mit Fragen zu Feuerwehrwissen, Allgemeinbildung und politischem Grundverständnis.
- Löschangriff nach FwDV 3 – ein simulierter Löschangriff, bei dem Teamarbeit und feuerwehrtechnisches Wissen gefragt sind.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Nabburg für die Organisation und Ausrichtung der Veranstaltung sowie allen beteiligten Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Ebenso gebührt allen Jugendlichen großer Respekt für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich in der Jugendfeuerwehr einzubringen – eine Entscheidung, die nicht selbstverständlich ist, aber von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft.
Kreisbrandrat Christian Demleitner betont:
„Die Jugendfeuerwehr ist mehr als nur eine Vorbereitung auf den aktiven Dienst – sie ist ein Ort, an dem junge Menschen Verantwortung lernen, Freundschaften schließen und über sich hinauswachsen.“
Kreisbrandmeister Tobias Sebast ergänzt:
„Gerade in einer Zeit, in der viele nach Orientierung suchen, ist die Jugendfeuerwehr ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Verlässlichkeit und gelebtes Ehrenamt.“
Die Jugendfeuerwehr erfüllt eine zentrale Rolle in der Nachwuchsgewinnung für den aktiven Feuerwehrdienst. Sie vermittelt jungen Menschen nicht nur technisches Wissen und körperliche Fitness, sondern auch Werte wie Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist.
In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement zunehmend unter Druck geraten, wird die Bedeutung der Jugendfeuerwehr oft unterschätzt. Dabei ist sie ein unverzichtbarer Pfeiler für die Sicherheit unserer Gesellschaft – gerade in unsicheren Zeiten.
Kontakt
Hans-Jürgen Schlosser
Kreisbrandmeister Bevölkerungsinformation & Medienarbeit
eMail: kbm5.1@kreisbrandinspektion-sad.de
Mitteilung umfasst 515 Wörter