2. Ehrungsabend im Landkreis Schwandorf
Zum zweiten zentralen Ehrungsabend des Brand- & Katastrophenschutzes im Landkreis Schwandorf hat Landrat Thomas Ebeling gemeinsam mit Kreisbrandrat Christian Demleitner zahlreiche verdiente Feuerwehrkameradinnen und -kameraden eingeladen.
Im Rahmen eines Ehrenabends werden seit diesem Jahr die Ehrungen der verdienten Einsatzkräfte gewürdigt. Das neue Veranstaltungsformat wurde in enger Abstimmung mit Landkreis und Kreisbrandinspektion anhand einer Ehrenordnung eingeführt. Unter der Moderation des zuständigen Kreisbrandinspektors Thomas Schmidt wurden 25 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Rauberweiherhaus, Alberndorf, Meßnerskreith, Münchshofen, Bruck i.d.OPf sowie Sollbach für 25 –/ 40- sowie bemerkenswerten 50-jährigen aktiven Feuerwehrdienst mit dem Ehrenzeichen des Freistaates Bayern ausgezeichnet. Überreicht wurden die Abzeichen durch Landrat Thomas Ebeling sowie Kreisbrandrat Christian Demleitner mit den Bürgermeistern aus Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Wackersdorf und Bürgermeisterin Faltermeier aus Bruck i.d.Opf. sowie den zuständigen Kreisbrandmeistern.
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass in jedem Bereich auch aktive Feuerwehrfrauen für ihren langjährigen Dienst ausgezeichnet wurden. Der Wandel in der Feuerwehr ist folglich deutlich spürbar. In Anschluss an die Ehrungen fand ein gemütliches Beisammensein mit netten Gesprächen statt.
Ehrungsabend LKr. Schwandorf
|
Herrn
|
Mario
|
Borowski
|
25
|
Rauberweiherhaus
|
Herrn
|
Manfred
|
Hartl
|
40
|
Rauberweiherhaus
|
Herrn
|
Stefan
|
Woppmann
|
25
|
Alberndorf
|
Frau
|
Sabine
|
Kaindl
|
25
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Peter
|
Kagerer
|
25
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Markus
|
Kraus
|
25
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Johann
|
Schießl
|
25
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Manfred
|
Schneeberger
|
25
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Reinhold
|
Woppmann
|
25
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Norbert
|
Dirmeier
|
40
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Johann
|
Hottner
|
40
|
Alberndorf
|
Herrn
|
Georg
|
Duschinger jun.
|
40
|
Meßnerskreith
|
Herrn
|
Bernhard
|
Emmert
|
25
|
Meßnerskreith
|
Herrn
|
Christian
|
Künzel
|
25
|
Meßnerskreith
|
Herrn
|
Karl-Peter
|
Würstel
|
40
|
Meßnerskreith
|
Herrn
|
Franz
|
Pretzl
|
50
|
Münchshofen
|
Herrn
|
Sebastian
|
Schlüter
|
25
|
Münchshofen
|
Herrn
|
Georg
|
Höfler
|
40
|
Münchshofen
|
Herrn
|
Peter
|
Kraus
|
25
|
Bruck i.d.OPf.
|
Herrn
|
Stefan
|
Rötzer
|
25
|
Bruck i.d.OPf.
|
Herrn
|
Hubert
|
Koller
|
40
|
Bruck i.d.OPf.
|
Herrn
|
Robert
|
Weinfurtner
|
40
|
Bruck i.d.OPf.
|
Herrn
|
Herbert
|
Pannewitz
|
40
|
Sollbach
|
Frau
|
Monika
|
Schächerer
|
25
|
Sollbach
|
Frau
|
Sandra
|
Schmidhuber
|
25
|
Sollbach
|
Hintergrund.
Vorausgegangen für das neue Format des Ehrenabends war die Einführung einer Ehrenordnung für die Kreisbrandinspektion mit den Feuerwehren, welche als Kern die Wertschätzung der staatlichen Auszeichnungen und den damit verbunden Leistungen und Engagement in den Vordergrund stellen soll. Ehrenzeichen sollen in einem würdigen Rahmen überreicht werden. Dabei haben die Feuerwehren im Landkreis mit dem jeweiligen Kommunen verschiedene Möglichkeiten die Ehrenzeichen zu überreichen. Zum einen auf kommunaler Ebene, organisiert durch die jeweilige örtliche Kommune oder zum anderen, sich an einem durch das Landratsamt Schwandorf organisierten Ehrenabend anzuschließen.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen wird vom Staatsminister des Innern, für Sport und Integration als Dienstzeitauszeichnung als Ehrenzeichen zweiter Klasse für 25-jährige, als Ehrenzeichen erster Klasse für 40-jährige und als Großes Ehrenzeichen für 50-jährige aktive Dienstzeit bei einer Freiwilligen Feuerwehr oder bei einer Werkfeuerwehr verliehen. Bei einer Freiwilligen Feuerwehr ist maßgebend, wie lange der Feuerwehrdienstleistende der gemeindlichen Einrichtung Freiwillige Feuerwehr angehörte und aktiven Dienst - gegebenenfalls mit Unterbrechungen - geleistet hat. Dienstzeiten bei außerbayerischen Feuerwehren sind anrechenbar, wenn sie nachgewiesen werden. Wehrdienst, Elternzeit, Schwangerschaft oder eine nachgewiesene Krankheit gelten nicht als Unterbrechung.