50. JAHRE KREISBRANDINSPEKTION

24.09.2022
FESTAKT MIT ZAHLREICHEN GÄSTEN & EINEM WIR GEFÜHL

Mit einem Festakt auf Schloss Guteneck hat die Kreisbrandinspektion sich den Feierlichkeiten zum 50 – jährigen Bestehen des Landkreises Schwandorf angeschlossen. Denn mit der Gründung des Großlandkreises wurde auch der Grundstein für die Inspektion gelegt. 

Bereits bei der Gebietsreform wurde der Landkreis in Inspektionsbereich eingeteilt, die in der Regel die Dienstbereiche der Polizeiinspektionen umfasst haben. Durch die weiteren Fachaufgaben, wie Funk, Ausbildung usw. hatte sich bei den Feuerwehren der Begriff „Kreisbrandinspektion“ etabliert und wurde dann auch Anfang der 2000-Jahre bei einer Novellierung in das BayFwG aufgenommen. Somit gab es die „Inspektion“ prinzipiell schon immer, denn in der Inspektion sind alle besonderen Führungsdienstgrade zusammengefasst.

Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Gesellschaft und anderen Hilfsorganisationen waren gekommen, um der Kreisbrandinspektion zu ihrem Jubiläum zu gratulieren. Darunter auch Vertreter aus dem Partnerlandkreis Görlitz.

Diese Sicherheit ist ein Lebensgefühl für uns alle, aber nicht unbedingt selbstverständlich.  –
Kreisbrandrat Christian Demleitner

In diesem feierlichen Rahmen konnte Landrat Thomas Ebeling mit Kreisbrandrat Christian Demleitner auch die Ernennung von Robert Heinfling zum Ehrenkreisbrandrat durchführen. Johann Gietl sowie Richard Fleck wurden zu Ehrenkreisbrandinspektoren ernannt. Die Ernennungsurkunden zu Ehrenkreisbrandmeistern erhielten Armin Jehl sowie Ferdinand Duscher.

Ein starkes Team für Ihre Sicherheit – Die Kreisbrandinspektion steht für ein Miteinander und für die Sicherheit unserer Bevölkerung und Zukunftsfähigkeit aller unserer Feuerwehren. –
KBR Christian Demleitner

Mit einem musikalischen Sektempfang für die Gäste, umrahmt durch die  Jugendblaskapelle Nabburg, eröffnete man die Veranstaltung im Freien. Nachdem die Moderatoren Tobias Sebast sowie Hans-Jürgen Schlosser die Gäste im Namen der Kreisbrandinspektion begrüßt hatten, trat Finanz- und Heimatministers Albert Füracker ans Mikrofon. In seinen Ausführungen würdigte der Staatsminister die Kreisbrandinspektion – verantwortlich für 157 Feuerwehren, 5.800 Feuerwehrleute und 1.100 Mitglieder bei den Jugendfeuerwehren im Landkreis Schwandorf – als wichtige Schnittstelle zwischen der Kreisverwaltungsbehörde und den Feuerwehren. Landrat Thomas Ebeling bedankte sich bei den zahlreich anwesenden Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit opferten und sie in den Dienst der Allgemeinheit stellten. Er lobte die Zusammenarbeit mit der Kreisbrandinspektion und sicherte den Feuerwehren auch in Zukunft eine gute Ausstattung zu. In anschließenden Gesprächsrunden stellten sich Staatsminister Albert Füracker sowie Landrat Thomas Ebeling den Fragen zu den politischen Themen hinsichtlich der Feuerwehr. LFV Chef Johann Eitzenberger (Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes), Fredi Weiß (Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes), Kreisbrandrat Christian Demleitner und Polizeipräsident Norbert Zink wurden durch die Moderatoren zu Themen der Zusammenarbeit, Zukunftsfähigkeit und Konzepten befragt. Dabei betonte der Polizeipräsident die gute Zusammenarbeit der Polizei mit der Feuerwehr, die traditionell sehr eng sei. Beide Organisationen seien mit unterschiedlichen Aufgaben eng verzahnt. Fredi Weiß als Vorsitzender des Bezirksverbandes zeigte in seinen Antworten auf das die Nachwuchsarbeit auf Bezirksebene eine große Rolle spielt. „Die Bedeutung der Kinder- und Jugendfeuerwehren ist elementar wichtig“, so Weiß. Kreisbrandrat Christian Demleitner wurde insbesondere auf die Historie und Unterschiede befragt, bevor er in seiner kurzen Laudatio den anwesenden Dankte für dessen Dienst in der Feuerwehr.

 

Emotional blickte er auf die Persönlichkeiten Robert Heinfling, Johann Gietl, Richard Fleck, Ferdinand Duscher sowie Armin Jehl. Sie haben die Inspektion geprägt und das Ehrenamt leidenschaftlich gelebt. „Sie sind leuchtende Beispiele für uns“ – so Demleitner. Die Ernennungsurkunden erhielten Sie anschließend aus den Händen des Landrates, Staatsministers, den Vorsitzenden des BFV & LFV, der Abteilungsleitung des Landratsamtes sowie Kreisbrandrat. Ein Kameradschaftsabend musikalischer Umrahmung durch die Volksmusikgruppe „Voglwüd“ sorgte für einen würdigen Abschluss der Veranstaltung.

 

Herzlichen Dank.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Helferinnen und Helfern bedanken.

Erlauben Sie uns an dieser Stelle diese namentlich für dessen Einsatz zu nennen:

KBI Helmut Schatz und KBM Hans-Jürgen Schlosser für die Organisation der Veranstaltung
Dem Schloss Guteneck mit dem gesamten Team für die Nutzungsmöglichkeit und Unterstützung
Landratsamt Schwandorf für die Unterstützung
Jugendblaskapelle Nabburg für die musikalische Umrahmung
Voglwüd für die musikalische Umrahmung beim Kameradschaftsabend
Tobias Sebast für die Moderation
Andreas Sebast & Linda Weber für die Unterstützung
Markus Eckl mit der Feuerwehr Guteneck
Den Festdamen der Feuerwehr Weihern
Der Feuerwehr Schwandorf für die Organisation und das zur Verfügungstellen der historischen Drehleiter
Partyservice Haberl

Allen Ehrengästen mit Staatsminister Albert Füracker, Landrat Thomas Ebeling, Polizeipräsident Norbert Zink, LFV Vorsitzender Johann Eitzenberger, BFV Vorsitzender Fredi Weiß sowie Altlandrat Johann Schuierer an der Spitze ein herzliches Dankeschön für die Teilnahme. Den zahlreichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleitern der Polizei, den Vertretern der Organisationen und der ILS gilt ebenfalls ein herzliches Dankeschön für die große Teilnahme.

- Der größte Dank gilt den Vertretern unserer Feuerwehren, die diesen Abend ganz besonders gemacht haben -
Herzlichen Dank.