Auffrischung zum Thema Stabsarbeit
Eine Sportart beherrscht nur, wer regelmäßig trainiert. Das regelmäßige Üben festigt Bewegungsabläufe, zeigt Schwachstellen auf, gibt persönliche Sicherheit und stellt sicher, dass vor dem entscheidenen Wettkampf die benötigen Ressourcen griffbereit sind. In Teamsportarten sorgt das Training dafür, dass sich die Teammitglieder aufeinander einspielen und die Trainerin oder der Trainer bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen kann. Das gilt auch für den Dienst im Brand- & Katastrophenschutz. Besonders für welche die in einer Krise eine besondere Verantwortung haben.
Daher haben am vergangenen Wochenende die Mitglieder der Kreisbrandinspektion eine solche Auffrischung zur Staabsarbeit im Rahmen einer Übung durchgeführt. Übungsziele waren die Einweisung in die Stabsarbeit mit den S-Funktionen, den 4-Farbvodruck, die Zusammenarbeit mit der UG-ÖEL sowie der KEZ als KomFü und dem sogenannten Stab. Das Besetzen der S-Funktionen sowie das abarbeiten einer Lage im Stab wurde intensiv beübt. Die Übung diente als Basis für die weiteren im KatS-Bereich notwendigen Vorbereitung zur Bewältigung von koordinierungsbedürftigen Ereignissen oder Katastrophen. Die Übung war Auftakt der laufenden Ausbildung der Führungsdienstgrade und Fachdienste in deren Rahmen weitere Übungen mit der FüGK und den ÖEL´s sowie den Fachdiensten im Katastrophenschutz folgen, welche eine Hauptaufgabe der Kreisbrandinspektion mit darstellt unterstreicht KBR Christian Demleitner.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern insbesondere der UG-ÖEL, der UG-ÖEL Landkreis Amberg-Sulzbach für das „Einspielen“ der Einsatzstellen und Fahrzeuge, den Mitgliedern der KEZ im Landkreis Schwandorf.