Kommandantendienstversammlung in Schwarzenfeld
Am vergangenen Sonntag, 06.04.2025 fand unter der Leitung von Kreisbrandrat (KBR) Christian Demleitner die Kommandantendienstversammlung in Schwarzenfeld statt. Die Veranstaltung bot eine umfassende Plattform für den Austausch von Informationen. KBR Christian Demleitner eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung und einem Jahresrückblick. Insgesamt leisten aktuell 5894 Frauen und Männer Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Schwandorf. Dabei hatten diese insgesamt 4349 Einsätze abzuarbeiten. Hier galt der Dank des Kreisbrandrates an alle Einsatzkräfte für das Engagement zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Besonders hervorgehoben wurden die personellen Veränderungen innerhalb der Kreisbrandinspektion und die Neuigkeiten aus den Feuerwehren, wie die Anschaffung neuer Fahrzeuge und Gerätehäuser. Hier galt ein besonderer Dank den ausgeschiedenen Kreisbrandmeister Konrad Hoch für seine Arbeit. Die Neueinführung von Markus Stubenrauch als Nachfolger wird im Mai vorgenommen.
Nachwuchs. Kreisjugendwart Tobias Sebast präsentierte die Statistiken zur Mitgliederentwicklung der Jugend- und Kinderfeuerwehren. Insgesamt engagieren sich 1.313 Jugendliche und 811 Kinder in den Feuerwehren des Landkreises.
Zusammenarbeit. Erster Polizeihauptkommissar Thomas Gareis von der Kripo Amberg thematisierte in seinem Vortrag die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Kriminalpolizei.
Fachthemen. Die Fachinspektion stellte anschließend ihre Themen vor. Darunter die Vorstellung Gefahrgutkonzepts für den Landkreis Schwandorf. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit bei Gefahrguteinsätzen zu verbessern. Die wichtigsten Punkte des Konzepts umfassen: Einführung von drei Gefahrstoffzügen: Diese Züge sollen eine flächendeckende Abdeckung gewährleisten und bei längeren Einsätzen austauschbar sein. Digitalisierung: Der Einsatz digitaler Technologien soll den Informationsaustausch und die Reaktionszeit verbessern. Kontinuierliche Schulung und Weiterbildung: Regelmäßige Trainings sollen sicherstellen, dass die Feuerwehrmitglieder stets auf dem neuesten Stand sind. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit fanden Themen ihren Platz im Vortrag. Die neue Brandübungsanlage in Schwarzenfeld wurde als ein bedeutender Fortschritt für die Ausbildung der Feuerwehrkräfte hervorgehoben. Diese Anlage ermöglicht realitätsnahe Übungen unter kontrollierten Bedingungen. Weitere Informationen zum Thema Feuerwehrführerschein, Zusammenarbeit TTB-KVB erfolgten. Zum Ende ging KBR Demleitner noch auf die anstehende Gesetzesänderung zum Feuerwehrdienst ein.
Grußworte. Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Peter Neumeier richteten Grußworte an die Versammlung und betonten die Bedeutung der Feuerwehr für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinde, gerade in diesen Zeiten kommen neue und herausfordernde Aufgaben auf die Feuerwehren zu. Neumaier hob die Fortschritte zur Atemschutzpflegestelle und Übungsstrecke hervor. Landrat Thomas Ebeling ging auf die Entwicklungen und Kosten der neuen gemeinsamem Leitstelle welche im Landkreis Schwandorf ihren Sitz haben wird ein.
Bericht & Bilder: L5.1